Wiener Philharmoniker

Neben Großbritannien ist Österreich das einzige europäische Land, welches eine Goldmünze als Anlagemünze prägen lässt. Ausgegeben wird die Wiener Philharmoniker Goldmünze, benannt nach dem weltberühmten Orchester, den Wiener Philharmonikern, seit dem Jahre 1989. Seit Anfang 2008 wird die Wiener Philharmoniker Münze zudem auch als Silbermünze geprägt. Nachdem die Wiener Philharmoniker Gold Münzen zunächst mit dem Nennwert Schilling geprägt wurde, änderte sich der Nennwert dann ab 2002 auf Euro. Was die Auflagenstärke der Wiener Philharmoniker Goldmünze angeht, so lag die höchste bislang erreichte Auflage bei knapp 650.000 Exemplaren. Geprägt werden die Goldmünzen in der Münze Österreich AG, die sich in Wien befindet. Da das Wieder Philharmoniker Orchester im Jahre 2004 sein 15-jähriges Jubiläum feierte, wurde eine Sonderprägung der Wiener Philharmoniker Goldmünze durchgeführt. Dabei handelte es sich um die zum damaligen Zeitpunkt größte Goldmünze weltweit. Das Gewicht betrug mit 1.000 Unzen über 30 Kilogramm (!) und alleine der Nennwert lag bei 100.000 Euro. Heute (September 2011) hat die Münze, von denen es allerdings insgesamt nur 15 Stück gibt, einen Materialwert von ca. 1,3 Millionen Euro.

Die Wiener Philharmoniker Münzen in verschiedenen Varianten

Wie viele andere Anlagemünzen als Goldmünzen, so wird auch die Wiener Philharmoniker Goldmünze in vier verschiedenen Varianten geprägt. So gibt es die Wiener Philharmoniker Goldmünze in den Nennwerten (neu nach Euro-Umstellung) 10, 25, 50 und 100 Euro mit den jeweiligen Gewichten 1/10, ¼, ½ und eine Unze. Die kleinste Münze der Wiener Philharmoniker hat mit einem Gewicht von etwas mehr als drei Gramm einen Durchmesser von 16 Millimetern. Die am häufigsten gekaufte Wiener Philharmoniker Goldmünze ist die 1-Unzen-Münze, logischerweise mit einem Gewicht von 31,1 Gramm. Die Abmaße dieser Münze mit dem Nennwert von 100 Euro (alt 2.000 Schilling) liegen bei 37 x 2 Millimetern.

Das Motiv der Wiener Philharmoniker Goldmünze

Bevor man die Wiener Philharmoniker Goldmünze – in welcher Variante auch immer – kauft, sollte man die Preise der Händler/Verkäufer vergleichen. Wichtig ist dabei zu beachten, dass der Goldpreise mehrmals am Tage schwankt, sodass es auch etwas Glück ist, dass man gerade den richtigen Zeitpunkt für den Kauf der Münze „erwischt“. Vom Motiv her findet man auf der Vorderseite der Wiener Philharmoniker Goldmünze die Orgel, die sich in Wien im goldenen Saal des Musikvereins befindet. Auf dieser Münzseite sind zudem der Nennwert der Münze, der Goldgehalt (Gewicht) und das Jahr der Prägung zu sehen. Auf der Rückseite dieser Goldmünze sind verschiedene Musikinstrumente des berühmten Orchesters sowie der Schriftzug „Wiener Philharmoniker“ zu sehen.

  • Beachten Sie bitte, dass für die angezeigten Kurs-Werte keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit sowie der Genauigkeit übernommen werden kann.